Die Dachunternehmung ‹Schlüssel›, zu der auch das Himmellabor gehört, befindet sich derzeit im Aufbau. Weltweit sind bereits ähnliche Bewegungen aktiv – wir verstehen uns als Teil eines globalen Aufbruchs. Wir sind offen dafür, uns einem bestehenden Projekt anzuschliessen, das unsere ethischen Grundsätze teilt. Die hier verwendeten Namen sind vorläufig und werden gemeinsam mit den Mitgründer*innen festgelegt.
Die Dachunternehmung «Schlüssel» ist eine For-Value-Organisation und orientiert sich an den Grundsätzen der Eigentumsverantwortung (Steward Ownership).
Wir leben damit eine wirtschaftlich tragfähige Alternative zum Raubbau an Mensch und Natur, die untrennbar miteinander verflochten sind. Die dynamische Struktur der Eigentumsverantwortung gibt uns die nötige Resilienz.
Warum?
Wir stehen an einer historischen Schwelle: Die vierte Industrielle Revolution transformiert sich durch Künstliche Intelligenz fundamental. Diese Entwicklung erfordert neue soziale Verträge, während viele Gesellschaftssysteme (Wirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen etc.) bereits meilenweit hinterherhinken.
Die dreifache existenzielle Krise
Wir stehen seit langem in einer globalen sozialen Krise, aus der die ökologische erwächst. Jetzt kommt unausweichlich eine weitere existenzielle Krise durch künstliche Intelligenz hinzu. Gleichzeitig bringt diese Technologie ein unglaubliches Potenzial für unseren Fortschritt und Wohlstand.
Die kommende Umwälzung
Was uns unmittelbar bevorsteht, ist eine vollkommene Umwälzung unserer sozialen Strukturen in den kommenden Jahren. Wie bei allen bisherigen schnellen Entwicklungen wird sie die Mehrheit unvorbereitet treffen.
Wie geht Eigentumsverantwortung?
Beim Veto-Anteils-Modell werden die beiden Prinzipien von Verantwortungseigentum in die Satzung des Unternehmens aufgenommen. Die Gesellschafter*innen des Unternehmens besitzen 99 % der Stimmrechte, aber keine Gewinnrechte. 1 % der Stimmrechte, die sogenannte „Veto-Anteil“ oder „Golden Share“, wird von dem unabhängigen, gemeinnützigen Verein «Schlüsselbund» gehalten. Er hat das Recht, ein Veto gegen alle Satzungsänderungen oder Entscheidungen einzulegen, die die Grundsätze von Verantwortungseigentum berühren. Die Gewinnrechte verbleiben im Unternehmen oder können an Investor*innen oder Gründer*innen abgegeben werden – allerdings in definiertem und begrenztem Umfang.
Was zeichnet die Dachunternehmung Schlüssel aus?
Die folgenden Vereinbarungen dienen als Vorbild für eine gegenwartsfähige Wirtschaft und eröffnen jungen Menschen eine konkrete Alternative zum bestehenden System.
- Transparente Finanzen gegenüber der Öffentlichkeit
- Eigentümerschaft durch einen Employee Ownership Trust
- Festgelegte Verhältnisanteile zwischen Miteigentümer*innen, Angestellten und Dienstleister*innen
- Festgelegte Lohnspanne innerhalb der Unternehmung
- Verbindliche Nachhaltigkeitsziele für Arbeitsbedingungen und Ökologie
- Grundsätzliche Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleister*innen
- Sinnvolle und transparente Zusammensetzung der Produkt- und Dienstleistungspreise
- Begrenzte und klar definierte Anteile für Investor*innen und Gründer*innen
- Keine Investitionen auf Kosten von Gesellschaft oder Umwelt
Die Vereinbarungen werden an der Jahreskonferenz des gemeinnützigen Vereins Schlüsselbund verhandelt und angepasst.
Was zeichnet den gemeinnützigen Verein Schlüsselbund aus?
- Golden-Share für die Eigentumsverantwortung der Dachunternehmung Schlüssel
- Vereinsrechtliche Verankerung der Machtteilung und damit klare Gewaltenteilung
- Eigene Regelwerke und Institutionen für die Mitgliedunternehmen
- Gewährleistung der finanziellen Eigenständigkeit des Organs
- Mitbestimmungsrecht bei Vereinbarungen, Statuten und weiteren Regelungen
- Wahrung der Autonomie und Souveränität der Mitgliedunternehmen
- Ausgewogenes Verhältnis zwischen Einheit und Vielfalt
Was ist eine gegenwartsfähige Wirtschaft?
Eigentum und Vermögen verpflichten gegenüber der Gesamtbevölkerung und dem Planeten, denn alle Menschen haben das gleiche Recht auf ihren Anteil an der Welt. Wir verstehen darunter ein Wirtschaftsmodell, das bereits heute nachhaltige, faire und partizipative Prinzipien lebt. An vielen Orten der Welt entsteht bereits eine Alternative, in der lokales und regionales Handeln souverän bleibt und gleichzeitig globale Verantwortung und Kommunikation einbezieht.
In unserer Organisation agieren wir als Teal-Organisation mit flachen Hierarchien, hoher Autonomie der Mitarbeitenden und dem weitgehenden Verzicht auf klassische Managementstrukturen (Level-5-Delegation). Alle Mitarbeitenden sind eingeladen Miteigentümer*innen zu werden. Wir teilen Verantwortung wie Erfolg und bleiben offen für niederschwellige sowie temporäre Kooperationen. Wir arbeiten eng mit lokalen Partner*innen zusammen und lehnen Investitionen ab, die auf Kosten von Gesellschaft oder Umwelt gehen.
Gegenwartsfähig zu wirtschaften bedeutet zudem, wirtschaftlich tragfähig zu bleiben und zugleich soziale Verantwortung zu übernehmen. Faire Arbeitsbedingungen und die Stärkung des Gemeinwohls sind uns dabei besonders wichtig. Wir bauen unsere Resilienz kontinuierlich aus, um auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben. Nur mit echter Chancengleichheit kann Demokratie funktionieren – das ist unser Antrieb und unser Ziel.